Die Tomatina unweit von Valencia, die legendäre Tomatenschlacht ,findet in diesem Jahr am 25. August 2010 statt. In dem kleinen Örtchen mit Namen Buñol, etwa rund 40 Kilometer von Valencia, findet seit dem Jahr 1945 alljährlich eine riesige Tomantenschlacht statt, und hat dem Dörfchen zu einer überregionalen Berühmtheit verholfen
Tomatina: Alles fing an mit einem Streit
Der Ursprung der Tomatina rührt Erzählungen nach von einer Dorfschlägerei 1945, bei in der Nähe ein Gemüsestand aufgebaut war. Dies führte dazu, dass sich die Bewohner von Buñol nach kurzem Streit gegenseitig mit Tomaten bombardierten. Irgendwie müssen die Dorfbewohner Spaß an diesem Ereignis Gefunden haben, denn ein Jahr später, auf den Tag genau, bewarfen sie eine Gruppe Musikanten mit Tomaten, die dieses Mal sogar von den Dorfbewohnern selbst mitgebracht wurden. Dies war der Ursprung der seitdem jährlich stattfindenden Tomatina.
Tomatina, der Touristenmagnet
Seit geraumer Zeit hat sich die Tomatina zu einem der meistbesuchtesten Events rund um Valencia entwickelt und wurde zu einer touristischen Attraktion, die Jahr für Jahr tausende von Besuchern anlockt. Ansonsten sind Feste dieser Art in der Regel von einem alten Brauch oder eine Heiligenverehrung abzuleiten – bei der Tomatina war der Ursprung einfach nur eine Auseinandersetzung von Bewohnern eines kleinen spanischen Dorfes ganz in der Nähe von Valencia. Heute bringen die Dorfbewohner ihre Tomaten nicht mehr selbst mit. Die roten Wurfgeschosse werden von der Stadt gesponsert, Mehrere Anhänger mit überreifen Tomaten stehen bereit, wenn es pünktlich um 11 Uhr auf dem Dorfplatz zur Sache geht – eine Stunde lang, denn länger geht das Spektakel nicht. Diese 60 Minuten Tomatina reichen aber vollkommen aus, um Buñol einen roten Anstrich zu verpassen.
Christian Bathen
Foto: AOK Bilderdienst
Datum: 08.02.2010
Zusatzinformationen
![]() |
Valencia
Valencia, die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, ist mit seinen internationalen Häfen, Aiports und Bahnverbindungen ein wichtiger Knotenpunkt des Landes für Tourismus und Wirtschaft.
|
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare